Ein Teil der Bewerber für das Schwerpunktstudium Musik Business hat schon erste Erfahrungen mit einer Band und sucht eine professionelle Qualifikation. Andere wollen gerne im Künstlermanagement arbeiten.
Das Musikbusinessstudium ist vielseitig. So ist es auch ein “Musikproduktionsstudium, ein Musikmanagementstudium, ein Künstlermanagementstudium etc. …”
Sie erfahren, wie die Musik-Produktion abläuft – und dazu gehört nicht nur die Aufnahme im Tonstudio.
Entscheidend ist z.B. auch, wie spüre ich als A&R (Artist and Repertoire) Manager neue Trends auf und entwickle daraus ein Konzept für einen Künstler oder eine Band. Wie vermarkte ich Musik, welche Tätigkeiten warten auf mich bei einem Musik Label, was gibt es bei Urheberrecht und Markenrecht zu beachten, wie sieht professionelles Künstlermanagement aus, was ist wichtig bei der Konzeption und Organisation von Musikevents.
Interessant ist auch: wie sollen wir firmieren (GmbH, KG,…), was muss ich wissen, wenn ich Mitarbeiter beschäftige, wie sieht es aus mit Steuern und Abgaben und noch vieles mehr.
Mit einer derart umfassenden Qualifikation können die Absolventen nahezu jede Herausforderung annehmen.
“Musik Business ist mein Traum. Und das Management ist die Vernunft.“
Hintergrund und vertiefende Aspekte
Musik studieren bedeutet in der Regel später zu musizieren, zu dirigieren oder zu komponieren. Es gibt aber viele Musikinteressierte oder auch aktive Musiker, die lediglich Musik als Thema in ihrem Beruf wiederfinden wollen, ohne dass dies das einzige Thema sein sollte. Entsprechend suchen sie ein Studium mit Musik, also eine mehr generelle berufliche Richtung, bei der Musik aber eine Rolle spielt.
Bei denjenigen, die Musik machen, entsteht oft der Wunsch, diese Musik zu selbst zu vermarkten, Konzerte professionell zu organisieren.
Der Schwerpunkt Musik Business in einem Management Studium bietet dafür eine gelungene Kombination. Musikbusiness beschäftigt sich mit den vorgenannten Themen, darüber hinaus aber auch mit Urheberrecht, Online Recht, Künstlerbetreuung und Künstler Management, mit Musik Events und Musikverlag.
Wer gerne später im Musikmanagement arbeiten möchte, schafft sich im Studium von Musik Business und Internationalem Management gute Voraussetzungen. Neben Musik Business geht es auch um Sprachen (Englisch als Geschäftssprache), um Interkulturelle Kommunikation, um Projektmanagement und vieles mehr. Es muss dabei betont werden, dass das Interesse für Musik sich in dem Studienprogramm verbinden soll mit Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen. Wer also Business Gene besitzt, der wird sich mit dem Studium Internationales Management und Musik Business gute Perspektiven erarbeiten.